Foto by Agi |
Welcome to Bluespumpm "ZAPPA" BIO
Artwork by belmont@vienn.at
|
bei BLUESPUMPM, ZAPPA & THE WILD IRISH LASSES - ZAPPA & JUDITH und andere Projekte Management - Produzent für BLUESPUMPM, ZAPPA & THE WILD IRISH LASSES - ZAPPA & JUDITH Radiomoderator
- Zappas's Time im
Internetradio Moderator - Bluespumpm Zappas - TV (The Gina Collection) auf You Tube
|
Foto mit seinen beiden Schwestern Anni und Lies 1951 |
In den Jahren 1959 bis 1961 veranstalteten wir in unserem Garten in der Patriakolonie / Heidenreichstein, einen Zirkus. Eintritt waren 50 Groschen. Es gab Tierschau (Kaulquappen, Hasen, Meerschweinchen usw.). Das Programm umfasste von Clown-Darbietungen bis Trapezkünste und allerhand Lustiges... Wir plakatierten und es war immer eine ganz leiwaunde G'schicht. Akteure, die Musiker geworden sind: Zappa (damals noch Hansi in der Bildmitte mit Spitzhut), rechts hinten Hermann Walner (dr.), leider schon verstorben, und von unten zweite Reihe Mitte Johannes Schlosser (dr.) und Fotograf z.b.: CD-Cover - You Got It |
Foto von 1962 |
1963 - 64: Bundesforstschule Gainfarn
Aufgrund seiner Begeisterung für die Natur empfahlen Johann Cermaks Lehrer der Forstschule ein Bodenkultur-Studium. Studieren erschien dem jungen Mann aufgrund seiner damaligen Lebenseinstellung suspekt; erblich belastet (viele seiner Vorfahren waren Förster), entschloss er sich zu einer Ausbildung als Förster. 1965 - 66: Bundesforstschule Waidhofen / Ybbs 1966 Abschluss - sämtliche Schüler haben positiv abgeschlossen,..... seit langem wieder mal die weiße Fahne am Bergfried gehisst. Das Interesse für Natur und Ökologie, die Begeisterung für Steine, Bäume und für alles, was kreucht und fleucht, scheint angeboren und bleibt bestehen. |
1966: Freunde nennen den siebzehnjährigen Zappa, denn seine langen Haare sahen so aus wie die von Frank Zappa auf einem Bild in der Jugendzeitschrift Bravo mit dem Untertitel: "Die Beatles sind dagegen Waisenknaben". Buntes Outfit und Lockenpracht bedeuten im Jahr 1969 auch das Ende der forstwirtschaftlichen Laufbahn des Forstadjunkten Johann Cermak. 1967: Spätherbst - erste Band - "Wild Angels" gegründet. Die Bandmitglieder waren lauter Freunde, keiner von uns konnte das Instrument spielen, das wir uns gemeinsam in der Band zugeteilt hatten. Bandmitglieder: Zappa (guit.), Otmar Steiner (voc.), Bernhard Miedler (guit.), Hans Bauer (bass), Hans Schlosser (dr.). Auftritte bei privaten Feiern. 22.1.1968: Konzert von Jimi Hendrix im Konzerthaus Wien. Es war ein Erlebnis, das ich bis heute nicht vergessen habe, denke, es hat meine Einstellung zur Musik gewaltig geprägt. Im Mai 1968 kaufte ich meine erste Gitarre (Framus), Kostenpunkt 4000,- ATS, und einen Fender-Verstärker (8340,- ATS) und traf die Entscheidung, Berufsmusiker zu werden. Von da an zahlreiche Konzertbesuche im In- und Ausland, Beschäftigung mit Musikgeschichte, Weigerung - Noten lesen zu lernen um Musik ausschließlich aus der Seele zu machen. Zappas große musikalische Vorbilder und Lehrmeister, von denen er viele live erlebte: Alle alten Blueser wie John Lee Hooker, Muddy Waters, Blind John Davis, natürlich auch Rolling Stones, The Kinks, Jimi Hendrix, Chris Farlowe (Colosseum), Alexis Korner. |
1969 gründet Zappa im Waldviertel / Heidenreichstein seine erste erfolgreiche Band, die Magic Slaves, später Jaguars Besetzung: ZAPPA (voc., guit.), BONGO Franz Frank (voc., guit.), Rene Baborek der Showman (voc.), Alois Kothbauer (bass), Hans (Jonny) Schlosser (dr.). Zeitungartikel damls in der NÖN: |
Schied Mitte 1977 von der Firma als Lagerleiterstellverterter aus. |
1971 -72: Auftritte mit "YETI" im Raum Wien und N.Ö., Bandbesetzung: Zappa, Bongo, Robert Marschal und Richard, später auch Erwin Kavcik. |
1972: kauft sich Zappa seine erste Mundharmonika (Blues Harp) lernt mit dem Buch: "Wie spiele ich Mundharmonika"..... vergebens! Da kommt Jack aus California und sagt: So musst du die Mundharmonika halten!? ? ? Oh - that's it!? Ab 1973: Solo- oder in kleinen Besetzungen Auftritte in Wien wie z.B.: Modern Art Club 74 (MAC 74), Folkclub Atlantis.... Foto: Bassist ?, Zappa, Wolfgang Böhm (später Drummer der Bluespumpm). |
20. 11. 1975 Geburt der Bluespumpm (Name: Dialektbezeichnung für das Herz, aber auch Bezeichnung für das Spiel, das Pumpen beim Blues) Gründung der Band BLUESPUMPM in Wien - durch eine Session. "ZAPPA" Johann Cermak (voc., harp,guit.) "BONGO" Franz Frank (voc.,guit.,) Wolfgang Böhm (dr., voc.), Erwin Kavcik (b.) (spielt später bei Mojo Bluesband). Mit der Gründung der BLUESPUMPM (1975) trat Zappas ONE MAN BAND in den Hintergrund.
|
1976 Bandwettbewerb 'Jung sein in Niederösterreich'. mit Bluespumpm 14. Platz. Es erscheint ein Sampler, eine Doppel-LP von den mitwirkenden Bands wie Umspannwerk, Flimp, Bluespumpm u.s.w. |
|
Jahr für Jahr wurden immer mehr Wiesen und Äcker dazu gepachtet und biologisch bewirtschaftet. Es waren teilweise landwirschaftliche Flächen wie Feuchtwiesen und oft ganz kleine Waldwiesen usw., die mit großen Landmaschinen einfach schlecht zu bewirtschaften sind. Also viel Handarbeit und Liebe zum Boden. So entstand sogar teilweise eine Animation für größere bäuerliche Betriebe in der Nachbarschaft, den Sprung in die Bio-Landwirtschaft zu wagen. Es wurden Feldrainbepflanzungen angelegt, die sogar dann als Ausgangspunkt für weitere derartige Projekte erklärt wurden. Der Bauernhof wurde bis zum Auszug aus der Edlau 2001 bewirtschaftet. Naturschutz ist Zappa ein großes Anliegen, das natürlich auch nicht immer von jeder Bevölkerungsschicht zu diesem Zeitpunkt gutgeheißen wurde, aber Jahre später doch seine Früchte trug.
|
|
und dann: Einstieg von
Wolfgang Frosch (bass) und Dieter Thoma (piano, dr.).
Zappa - Wolfgang Frosch - Dieter Thoma - Bongo Franz Frank - Foto: Archiv |
1979: 1. LP -"BLUESPUMPM" - Prod. Evelyn Sperker |
1979: NEON CITY BLUES im Wiener Porrhaus mit Bluespumpm, Texte und Bilder von Gerhard Loiblsberger, Technik mit damals 7 Projektoren von Wolfgang Berger. Songs die durch diese Aufführung entstanden sind, findet man auf diesen CDs |
Gerhard Loibelsberger 1979 NEON CITY BLUES im PORR-Haus Wien - Frottagen und Text. Texte vertont von Bluespumpm wie z.B. MY BABY IS CRYING (G. Loibelsberger/Johann Cermak) auf der CD Bluespumpm 20 Years Party-Album oder auf der CD Zappa & The Wild Irish Lasses FOLK meets BLUES und auf der CD Zappa & The Wild Irish Lasses - BLIND MAN BLUES. |
1980 2.LP - "EDLAU" - WEA - Prod. Evelyn Sperker - Studio Sound Mill Vienna - Peter Müller. Durchbruch der Band: Airplay in Radio und Fernsehen (Ohne Maulkorb, OKAY, usw.). Konzerte in Österreich, Deutschland, Italien, Luxemburg. Die unkonventionelle Lebensart der Band (Selbstversorgerkommune) wird von den Medien gern gezeigt oder erwähnt. |
Die unkonventionelle Lebensart der Band (Selbstversorgerkommune) wird von den Medien gern gezeigt oder erwähnt. |
1981:
3. LP - Village (Anspielung auf das Landleben der Band) - Erika Königseder,
Zappas Freundin, gesellt sich auf den Bauernhof. Sie unterstützt
die Band als Live-Tontechnikerin, gute Fee und Organisatorin, Gruppenbetreuerin.
Zappa und Erika lebten 27 Jahre zusammen. |
Die Band avanciert in kürzester Zeit zur Kult-Band, was auch von namhaften Sponsoren nicht unbemerkt bleibt. Hohner stellt Zappa Harps zur Verfügung. Man könnte sagen, Zappa ist sozusagen Testfahrer für neue Mundharmonikamodelle, sein Stil ist sehr kraftvoll und wenn es ihn aushält, dann ist die Harp für eine hohe Beanspruchung geeignet. Die Firma Thomastik-Infeld versorgt die Band mit Gitarrensaiten und Bass-Saiten. ca. 1980: Zwischen Peter Infeld, leider viel zu früh verstorbenem Firmeninhaber von Thomastik-Infeld und ausgebildetem Opern-Sänger, und Zappa entwickelt sich eine herzliche Freundschaft. Die beiden jammen sogar zusammen - Summertime - bei einigen Events in Wien wie im Orpheum oder im Porgy & Bess.
|
|
1981 Wir brachten den Schallplattenclub der Jugend nach Heidenreichstein
Elisabeth Harmanschlager stammte vom damals sehr bekanten Hof der Selbstversorger Harmannschlager. |
Gunther, Zappa, Hannes, Bongo, Thomas Manfred, Wolfgang, Fritz, Willi, Dieter - Foto: Erika Königseder |
1982 Tournee mit 11 Mann Besetzung
|
Dieter, Wolfgang, Fritz, Zappa, Bongo - Foto:Erika Königseder |
1983 FRITZ GLATZL (guit., voc.,) wechselt >>>>> von GIANT BLONDER zur BLUESPUMPM und ist seitdem bei allen Höhen und Tiefen der PUMPM dabei.
1983 - 85: Staendiger Musikerwechsel - es droht das AUS ......................
|
Dieter Thoma, Zappa, Andi Weiß, Willi Langer, Bongo, Fritz, Pauli Großlercher Foto: Erika Königseder |
1984 BLUESPUMPM
|
1984: 4. Prod. - Eigenproduktion Doppel LP "LIVE WITH FRIENDS" Domino Rec. Neuformation: ZAPPA (voc.,harp, guit.), BONGO (voc.,guit.), FRITZ Glatzl (voc. guit.), Willi Langer (b), Andi Weiß (dr.), Thomas Schwebisch (sax.,flute). |
|
1985:
Bei der Single gab es 303
Stück, die wir fast alle durchnummeriert und signiert haben.
Ich besitze noch eine kleine Zahl davon. Wird derzeit bei ebay mit schon bis zu 100 € gehandelt . |
|
|
1985 |
1986: Bongo, einer der Masterminds, verlaesst die Band. Gunter Friedrich (dr.) , Thomas Schwebisch (sax., flute), Paul Grosslercher(b) werden wichtige Mitmusiker von ZAPPA und FRITZ Glatzl .
1987: WOLFGANG Frosch (b) kehrt nach Soloausfluegen & ANDI Weiss (dr.) nach dem Bundesheer zur Band zurueck. ......... |
|
1986: Nach einigen Jahren Bandgeschichte war für Zappa die Zeit reif, sich an seine Roots zu erinnern und seinen langjährigen musikalischen Wegbegleiter Fritz Glatzl mit in das Projekt einzubeziehen - die "ONE-MAN-BAND ZU ZWEIT" war ins Leben gerufen. |
1987 5. Prod.LP/CD - "THE 5th" Muehle Rec. Zappa Johann Cermak: Gesang, Harp,
Gitarre, Perc.
|
1988 6. Produktion - LP/CD 'Live at Utopia'. Biker entdecken die Musik der Bluespumpm. Es folgen Konzertauftritte auf Motorradtreffen iin Österreich - Deutschland - Belgien - Italien - Schweiz 1993: Bluespumpm mit Uria Heep, Foto by Gernot Otto Rucicka.
|
1988 6. Prod. LP/CD LIVE AT UTOPIA Muehle Rec. >>>>>>Biker entdecken die Musik der Bluespumpm >>>>>>> es folgen Konzertauftritte auf Motorradtreffen in Östereich - Deutschland - Belgien - Italien - Schweiz... Zappa Johann Cermak: Gesang, Harp,
Gitarre. Aufgenommen "live" in Utopia (Innsbruck-Tirol), Freitag, 23.09.1988
|
Ende der Achtziger ergab es sich bei Bongo, dass die Eltern seiner Freundin Silvia die beiden dabei unterstützten, sich ein neues Heim zu schaffen. Es ist der heutige Mondhof, er liegt außerhalb in Einzellage bei Eggern, wo Bongo noch immer lebt. Wolfgang bekam neben dem großen Teich (Winkelauerteich bei Heidenreichstein), so wie es sich für einen Frosch gehört, von seinen Eltern ein neues Zuhause. Dieter mietete nach langem Überlegen in der oberen Edlau ein altes Bauernhaus. Er trennte sich sehr schwer vom Bluespumpmstammhof. Geprobt wurde, wie in alten Zeiten, im umgebauten Kuhstall.
|
1990 bis ca. 92 wurde der BLUESPUMPM-FAN-CLUB von Eva Jungmann ins Leben gerufen. Sie ist heute Schriftstellerin, ehem. Redaktionsleiterin und Redakteurin beim Bezirksblatt Gmünd - http://www.meinbezirk.at/niederoesterreich/gmuend . Es gab ein blaues Fan-Club T-Shirt und begünstigte Eintritte bei Konzerten sowie eine Clubzeitung. Durch die Krankenschwesterausbildung und eine daran angeschlossene Spengler-Lehre, wurde Eva die Zeit zu kurz um den Club gut zu betreuen und daher wurde im Jahr Foto by Alistair Eva Hobbs (Jungmann) Autorin, |
1992 der BLUESPUMPM-FAN-CLUB von Bernhard Egger von Eva übernommen, auch Gründer der BEBB- Bernhard Egger Blues Band - http://www.bebb.at . Seit 2004 führen ihn die Tourneen durch die ganze Welt. Zunächst mit der Hans Theesink Band, der MOJO BLUES BAND und zuletzt mit B. B. & The Blues Shacks aus Deutschland. Heute ist die "Fototrommel Bernhard Egger" Star der Musikszene, ebenso bekannt ist sein Youtube-Kanal "Auf dem Roten Stuhl" . Mit zunehmenden Konzertauftritten von Berndi Egger übernahm ca. 1988 Zappa teilweise die Club-Aufgaben und schließlich verflachten die Clubambitionen. Die Fan-Gemeinde wird seit dieser Zeit von Zappa persönlich betreut. |